
Weihnachts- und Jahresabschluss-Konzert mit GOLDEN HARPS Gospel Choir - Gospelkonzert
GOLDEN HARPS Gospel Choir  
Select quantity
Information on concessions
Schüler, Studenten, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Schwerbehinderte, Rentner, Bundesfreiwilligendienst, Azubis, Kinder von 11-17Jahren.
Kinder bis einschl. 10 Jahren haben freien Eintritt ohne Sitzplatzanspruch
Familienkarte: 1-2 Erw. + eigene schulpflichtige Kinder bis 17 Jahren
Rollstuhlfahrer und Begleitperson erhalten zusammen ein Ticket.
Event info
Auch in diesem Jahr lädt der überregionale Gospelchor GOLDEN HARPS wieder zu seinen traditionellen Weihnachts- und Jahresabschlusskonzerten in die Klosterkirche in Schuttern ein. Mit einem sorgfältig ausgewählten Programm aus bekannten Weihnachtsliedern und zeitgenössischen Gospelsongs – dargeboten in der eindrucksvollen barocken Kirche des ehemaligen Klosters in Friesenheim-Schuttern (bei Lahr) – bringt der Chor Weihnachten zum Nachklingen und das zu Ende gehende Jahr zum Ausklingen. Weit über die Region hinaus ist GOLDEN HARPS bekannt für moderne Gospels mit eingängigen Harmonien und facettenreichen Solisten, begleitet von einer erfahrenen Band. Dank einer umfangreichen Licht- und Tontechnik erwartet die Besucher ein eindrucksvolles Klangerlebnis in einer besonders festlich-stimmungsvollen Atmosphäre.
Das diesjährige Programm bietet darüber hinaus einen ersten Einblick in das Mega-Chormusical „Martin Luther King“, an dessen Auftakt zur Deutschlandtour in Offenburg unter der Mitorganisation von GOLDEN HARPS mehrere hundert Sänger beteiligt sind. Einlass ab 18.00 Uhr. Weitere Informationen unter www.goldenharps.de
Location
Klosterstraße 1
77948 Friesenheim
Germany
Plan route
Das Kloster Schuttern ist ein ehemaliges Benediktinerkloster, dessen einziger Überrest die weithin sichtbare barocke Klosterkirche ist. Schon Schuttern blickt als ältester Ortsteil Friesenheims auf eine lange Geschichte zurück, die Tradition des Klosters reicht sogar noch weiter zurück.
Bereits im Jahr 603 soll das Kloster von dem Schottenmönch Offo gegründet worden sein und gewann durch die 100 nach Christus gebaute Heerstraße von Basel nach Mainz, die direkt am Kloster vorbeiführte, zunehmend Bedeutung. Im achten Jahrhundert wurde das Kloster dann zum Refugium von Benediktinermönchen, unter deren Federführung auch eine angesehene Schreibschule entstand. Mit den Jahren fielen die romanischen Gebäude zahlreichen Bränden zum Opfer und wurden, nach dem ständigen Wiederaufbau, von zahlreichen Aufständen und Kriegen in Mitleidenschaft gezogen. 1770 verbrachte Marie Antoinette ihre letzte Nacht auf deutschem Boden hier im Kloster Schuttern. Im 19. Jahrhundert schlug dann das letzte Stündlein für die Anwesen des Klosters.
Einziger Rest der ehemaligen bedeutenden Klosteranlage ist die Klosterkirche, die nach umfangreichen und aufwendigen Sanierungsarbeiten in den 1970-er Jahren wieder in altem Glanz erstrahlt. Die barocke Kirche wurde 1767 erbaut und dient heute als Pfarrkirche. Sie enthält das älteste deutsche Bildmosaik: Auf dem ottonischen Bodenkunstwerk aus dem 10. Jahrhundert sind Kain und Abel zu sehen. Die Fundamente der sehr viel älteren Vorgängerkirche wurden freigelegt und sind heute der Öffentlichkeit zugänglich.